Hobby
Hier ist eine kurze Beschreibung: Airsoft ist ein taktisches Spiel/Sport, bei dem Airsoft-Gewehre verwendet werden, die 6mm Kugeln schießen. Beim Airsoft wird vor allem auf Fairness, Gameplay und Gemeinschaft Wert gelegt.
Airsoft an sich
Airsoft ist eine Outdooraktivität, bei dem sich Teams oder einzelne Spieler auf einem speziellen und gesicherten Feld zusammenschließen, und mittels Teamwork oder dem Einzelkampf versuchen, ein vorher definiertes Ziel zu erreichen.
Airsoft unterscheidet sich von Paintball insofern, dass Airsoft meist viel mehr auf militärische Simulationen ausgerichtet ist. Wohingegen Paintball-Marker nicht immer wie „echte“ Waffen aussehen, sind Airsoft-Gewehre in 99% der Fälle nach dem Vorbild echter Schusswaffen aufgebaut und optisch kaum von einer realen Waffe zu unterscheiden.
Spielvarianten
Genau wie bei Videospielen oder Paintball, gibt es auch bei Airsoft verschiedene Spielvarianten, die je nach Event vorgegeben werden. Beispiele hierfür sind: Fahne erobern, Team Deathmatch, oder letzter Mann steht.
Spielfelder
Es gibt zwei Hauptarten von Spielfeldern: Woodland und Close Quarter Battle (CQB).
Woodland-Spielfelder sind z.B. Wälder, Kiesgruben usw., die durch ihre Beschaffenheit lange Entfernungen ermöglichen, weswegen dort auch meistens mit höheren Energien gespielt wird.
CQB sind Gelände, auf denen hauptsächlich kurze Distanzen gegeben sind, z.B. Häuser, Gebäudekomplexe oder Hallen. Durch ihren verwinkelten Aufbau mit vielen Räumen/Hindernissen spielt sich alles auf kurzer Entfernung ab. Dort wird zum einen oft mit Airsoft-Langwaffen mit geringer Energie gespielt und zum anderen oft mit der Pistole/Backup gespielt.
Sicherheit
Neben den rechtlichen Vorgaben zu einem Spielfeld (um Dritte zu schützen), ist die eigene Sicherheit beim Airsoft das oberste Gebot. Für den eigenen Schutz muss auf dem Spielfeld eine Schutzbrille getragen werden, die mindestens den Standard: STANAG 2920 erfüllt.
Die genutzten Airsoft-Waffen jeder Energie unterliegen dem Deutschen Waffengesetz und müssen ab einer Geschossenergie von >0,5J das Prüfzeichen „F“ im Fünfeck tragen.
Ab einer Geschossenergie von >0,5J darf eine Waffe nur noch im Semi (Einzelschuss) Betrieb laufen. Vollautomatische Waffen über 0,5J sind in Deutschland laut Waffengesetz verboten.
Airsoft-Formen
Skirm:
Bei dieser Form von Airsoft geht es kurz gefasst darum, dass sich zwei Teams gegenseitig durch eine Art Kampfszenario beschießen. Dies ist die häufigste Form von Airsoft, mit der die meisten Spieler beginnen bzw. in das Hobby einsteigen.
Milsim:
Ähnlich wie oben, aber mit Schwerpunkt auf militärischer Simulation. Die Teams sind gut organisiert, mit speziellen Führungshierarchien und Rollen; die Spiele sind in der Regel viel länger (manchmal Tage) und stärker auf Realismus ausgerichtet.
AIPSC:
AIPSC (Airsoft International Pistol Shooting Championships) ist ein Zielschießsport, bei dem man mit Airsoft-Gewehren auf Ziele schießt, während man zeitlich begrenzt ist bzw. zeitlich begrenzt wird. AIPSC stammt aus einer Zeit, in der in einigen Ländern Schusswaffen verboten wurden. Die ursprüngliche IPSC (International Pistol Shooting Championships) wurde schnell durch AIPSC ersetzt.
Speedsoft:
Speedsoft ist das Airsoft-Äquivalent zum Speedball von Paintball. Ein schnelles turnierähnliches Spiel, das den militärischen Aspekt aus dem Fenster wirft und sich stattdessen auf schnelles Schießen und schnelle Bewegungen beim Schießen in „Arenen“ konzentriert.